Herbstzeit ist Kastanienzeit! Wie du ganz schnell aus frischen Kastanien Waschmittel für Buntwäsche und eine Tinktur für Krampfadern herstellen kannst, verrate ich dir in diesem Blogbeitrag.
Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da… So startet ein Herbstlied für Kinder. Für mich ist der Herbst so richtig da, wenn die Kastanien auf dem Boden liegen. Am ersten Oktoberwochenende habe ich während eines Spaziergangs durch den Park fleißig Kastanien gesammelt und zu Hause direkt frisch zu…
..einer Rosskastanientinktur verarbeitet
Ihr Lieben, jetzt kommt es raus: Ich leide schon seit längerer Zeit unter Krampfadern und habe auch eine Veneninsuffizienz. Echt blöd sage ich euch. Kürzere Kleider im Sommer sind daher nicht so meins – leider! Was bei Krampfadern aber neben diversen OP-Möglichkeiten auch helfen soll, sind Rosskastanien. Bzw. die in ihnen enthaltenen Wirkstoffe Aescin, Flavonoide, Cumarine als auch Gerbstoffe. Diese Wirkstoffe sollen die Gefäßwände verdichten. Dadurch sammelt sich dann kein oder nicht mehr soviel Gewebswasser an. So können geschwollene Beine damit behandelt werden.
Wirksamkeit der äußerlichen Anwendung nicht belegt
Vornehmlich allerdings von innen als Kapseln; denn aufgrund mangelnder Wirksamkeit sollen äußerlich anzuwendendes Rosskastanienextrakt, egal ob als Salbe oder Tinktur nicht helfen und ersetzt damit auch keine notwendige Therapie. Hier lest ihr einen Artikel zur fehlenden Wirksamkeit. Ich habe aber dennoch einmal eine Tinktur angesetzt und werde sie in sechs bis acht Wochen, wenn der Wirkstoff sich genug entfaltet hat, ausprobieren. Wenn ihr Probleme mit Krampfadern, Besenreißern und/oder schweren und/oder geschwollenen Beinen habt, dann geht aber bitte unbedingt zu einem Venenspezialisten und lasst euch gründlich untersuchen!
Für ausführlichere Infos schaut euch mal diesen Artikel an und diesen! Hier gibt es auch Hinweise zu möglichen Nebenwirkungen bei der innerlichen Anwendung. Hier kommt aber nun das Rezept:
Rezept Rosskastanientinktur:
- 10 Kastanien mit einem scharfen Messer vorsichtig vierteln
- In ein leeres, ausgekochtes Schraubglas legen, so dass circa eine Hälfte des Glases frei bleibt
- Rosskastanien mit mindestens 40 prozentigen reinem Alkohol ansetzen. Ich habe Korn genommen.
- Kastanien müssen vom Alkohol komplett bedeckt sein, damit Schimmelbildung vermieden wird.
- Circa 6 Wochen warten und alle zwei/drei Tage das Glas kräftig schütteln, damit sich die Wirkstoffe gut verteilen können.
Ich bin auf eure Erfahrungsberichte und generell auf eure Kenntnisse zur Wirkung von Rosskastanien gespannt.
Kostenloses Waschmittel für Buntwäsche
Der eine oder die andere unter euch weiß bestimmt schon, dass man aus Kastanien auch Waschmittel herstellen kann. Ungeschälte Kastanien nimmt man für Buntwäsche und geschälte gehen bei weißer Wäsche. Und es funktioniert tatsächlich; denn ich habe es bereits vor vier Jahren einmal ausprobiert. Bei Wäsche mit starker Verschmutzung oder mit Flecken greife ich zusätzlich immer noch zu Natron und lasse es vorher einweichen. Bei Wäsche, die nur leicht verschmutzt ist, nehmt ihr pro Waschladung (rund 5 kg Wäsche) zwei Esslöffel zerkleinerte Kastanien.
Rezept Kastanien-Waschmittel
Für einen Vorrat für 20 Mal Waschen benötigt ihr rund:
- 600 – 750 Gramm frische Kastanien, die ihr vorsichtig mit einem scharfen Messer viertelt
- Die geviertelten Kastanien entweder mit einem Mixer klein mixen oder mit dem Messer einfach noch kleiner schneiden.
- Trocknen lassen. Erst, wenn Kastanienstücke vollständig durchgetrocknet sind, in Gläser oder andere Behältnisse abfüllen, damit es zu keiner Schimmelbildung kommt.
- Ihr könnt die Kastanienstücke/das Kastanienpulver aber auch bei 50 Grad Umluft im Backofen bei leicht geöffneter Backofentür rund eine bis zwei Stunden trocknen lassen. Das geht schneller 😉
- Wahlweise getrocknete Lavendelblüten untermischen oder beim Waschen direkt ein paar Tropfen Orangenöl (oder einen anderes natürlichen ätherisches Öl) für einen frischen Duft dazugeben.
- 2 Esslöffel reichen für eine Waschladung (rund 5 kg Wäsche)
- Das Kastanienpulver fülle ich in ein kleines Baumwollsäckchen, das ich zuknote; denn die Kastanienstückchen lösen sich nicht auf.
- Nach dem Waschen die Kastanienstückchen im Biomüll entsorgen.
Waschmittel aus Rosskastanien schont die Umwelt
Mit Waschmittel aus Rosskastanien sparst du nicht nur Geld, sondern schonst auch die Umwelt. Es gelangen keine chemischen Stoffe/Verbindungen ins Grundwasser und damit in unsere Umwelt. Du musst ja nicht komplett auf Kastanien als Waschmittel umsteigen. Auch mit Efeublättern kannst du deine Wäsche waschen. Oder du wechselst Kastanienwaschmittel mit konventionellem Bio-Waschmittel ab. Auch damit handelst du nachhaltiger, als wenn du nur zu konventionellem Waschmittel greifst.
Jeder kleine Beitrag hilft. Fange noch heute damit an!
Ausgehtipps für Berlin
Vegane Restaurants & Bars, nachhaltige Lebensmittel in Lieblingscafés, feiern ohne Plastikmüll: Nachhaltige Ausgehtipps in Berlin.
Nachhaltig Einkaufen
Faire und ökologische Mode, verpackungsfreie Läden. Hier gibt es regelmäßig Infos und Tipps zum nachhaltigeren Einkaufen in Berlin.