Zu besonderen Anlässen, allen voran Geburtstage, dicht gefolgt von Weihnachten, Ostern sowie Geburten oder Hochzeiten, kaufen wir gerne Geschenke ein. Einem Geschenk verleiht man mehr Wertigkeit, indem wir es schön verpacken.

Nicht immer wissen wir, was sich unter dem Geschenkpapier verbirgt. Somit ist der Überraschungseffekt natürlich wesentlich größer, wenn wir das Geschenk verpacken und es dem Beschenkten nicht einfach so überreichen.

Das Auge kauft immer mit. Etwas optisch Ansprechendes wird von uns natürlich eher gekauft als etwas, das nicht so ansprechend erscheint. Leider ist das meiste konventionelle Geschenkpapier alles andere als nachhaltig, weil es aus Materialien besteht, die zum einen natürlich extra zum Einpacken von Geschenken produziert werden. Bäume müssen für die Papierherstellung gefällt werden. Für die Verarbeitung von Holz zu Papier fällt jede Menge Wasser an und die Zellstofffasern werden mit Chemikalien behandelt. Die Herstellung benötigt sehr viel Energie. Das fertige Geschenkpapier muss von A nach B transportiert werden. Das wiederum verbraucht viel CO2. Irgendwie dramatisch, weil wir doch eigentlich mit dem Geschenkpapier etwas sehr Positives Persönliches beabsichtigen: Nämlich dem Beschenkten ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Es gibt so viel schöne Geschenkpapiere, aber leider kaum welche, die nachhaltig sind

Geschenkpapiere gibt es für jeden Anlass mit den passenden Motiven, in verschiedenen Farben, eher schlicht, aber auch bunt glitzernd. Transparent oder blickdicht aus verschiedenen Materialien aufgerollt oder mittlerweile auch schon als Geschenkpapier-Heft mit verschiedenen Motiven zur Auswahl, dafür in einem wesentlich kleineren Format als auf der Rolle.

Wir verwenden Geschenkpapier also für Geschenke und in der Regel für nichts Anderes. Damit ist Geschenkpapier eins der am wenigsten nachhaltigsten Papiersorten, die es überhaupt gibt. Wir kaufen es, verpacken damit die Geschenke und nach dem Auspacken ist es in der Regel reif für den Mülleimer.

Geschenkpapier wiederverwenden

Butter bei de Fische: Nur die wenigsten von uns verwenden konventionelles Geschenkpapier ein zweites Mal. Das ist sehr schade, da wir es definitiv ein zweites Mal verwenden könnten oder auch ein drittes oder viertes Mal, wenn wir das Papier beim Auspacken des Geschenkes nicht direkt zerreißen, sondern es vorsichtig an den Klebestellen vom Geschenk entfernen, zusammenfalten und weglegen würden. Die Stellen mit dem Kleber können wir wegschneiden. So bleibt meistens noch genügend Papier übrig, das wir wiederverwenden können.

Geschenkpapier als Buchumschlag oder als Lesezeichen

Es gibt wenige Möglichkeiten, das Geschenkpapier für etwas anderes als für Geschenke zu benutzen?

Meine Ideen für euch:

  • Als Umschlag für Bücher (Schulbücher, Kochbücher)
  • Als Lesezeichen: Ihr nehmt einfach ein Stück feste Pappe und schneidet daraus ein Lesezeichen. Dieses umwickelt ihr mit Geschenkpapier

Die digitalen Nomaden unter euch werden nun wahrscheinlich aufschreien: „WER LIEST DENN NOCH GEDRUCKTE BÜCHER?!“ Aber da gibt es in der Tat noch einige unter uns. Habt ihr noch mehr Ideen, wie wir Geschenkpapier ein zweites Leben geben können?

Was ist nachhaltigeres Geschenkpapier?

Wenn ihr unbedingt euer Geschenk mit Geschenkpapier verpacken wollt und es dafür neu kaufen müsst, dann bitte Nachhaltigeres. Es gibt Papiere, die mit dem Umweltzeichen – dem „Blauen Engel“ – gekennzeichnet sind. Dieses Zeichen garantiert, dass die verwendeten Papierfasern zu 100 Prozent aus Altpapier gewonnen werden.

Papiere, auf denen lediglich die Kennzeichnungen FSC und PEFC abgedruckt sind, kommen zwar aus nachhaltiger Forst- und Waldwirtschaft, aber nicht aus recyceltem Material. Mittlerweile gibt es auch Geschenkpapiere, die vollkompostierbar sind. Aber hier werden zur Herstellung natürlich auch Ressourcen verwendet.

Wie entsorge ich Geschenkpapier richtig?

Nur weil Geschenkpapier den Begriff „Papier“ enthält, heißt es noch lange nicht, dass es wir es in den Papiermüll werfen dürfen. Nur unbeschichtetes, einfach bedrucktes Geschenkpapier darf in die Papiertonne. Selbst glänzendes und funkelndes Papier ist meist einfach bedruckt und darf damit auch in die Papiertonne. Beschichtetes Papier mit Kunststofflacken, Folien etc. gehören in den Restmüll.

Fazit: Wenn ihr unbedingt Geschenkpapier neu kaufen wollt, dann bitte nur das mit dem „Blauen Engel“. Nachhaltiger ist es, gar kein neues (Geschenk-)Papier zu kaufen. Noch nachhaltiger ist es, wenn ihr eure Geschenke einfach nur mit einem Tuch einpackt, das man wiederverwenden kann oder einfach mit einer Schleife.

Am Nachhaltigsten ist es, gar nichts neu einzukaufen und zu verschenken. Weniger Konsum an Weihnachten tut nicht nur dem Geldbeutel gut. Es vermeidet auch den Stress in der Vorweihnachtszeit und man kommt mit Familie und Freunden nicht mehr nur wegen des Schenkens zusammen – neben dem Essen und Trinken – der Hauptakt an Weihnachten, sondern weil man sich miteinander Zeit verbringen möchte.

Ein schönes Geschenk ist Zeit mit unseren Liebsten. Etwas, das im stressigen Alltag viel zu kurz kommt.

Ausgehtipps für Berlin

Vegane Restaurants & Bars, nachhaltige Lebensmittel in Lieblingscafés, feiern ohne Plastikmüll: Nachhaltige Ausgehtipps in Berlin.

Nachhaltig Einkaufen

Faire und ökologische Mode, verpackungsfreie Läden. Hier gibt es regelmäßig Infos und Tipps zum nachhaltigeren Einkaufen in Berlin.

Das vegane Café Plant Base in Prenzlauer Berg

Das Café Plant Base in Berlin bietet morgens Frühstück, nachmittags Kuchen und abends Workshops. Alles vegan. Lest hier das Interview mit Gründerin Marika.

Entscheidungen treffen, die die Bedürfnisse aller Lebewesen und Ökosysteme berücksichtigt

Achtsamkeit, die Kunst mit den Gedanken, Gefühlen und allen Sinnen im Hier und Jetzt zu sein. Interview mit Sound Meditation Teacher und Yogalehrerin Katja Schendel.

Insekten-Ausstellung Biosphäre Potsdam

Erfahre mehr zum Leben der tropischen Insekten in der Biosphäre Potsdam. Käfer, Schmetterlinge und Gespensterschrecken.

Nachhaltiger einkaufen für ein Abendessen mit Freunden Teil I

Eine junge Frau kauft an einem Samstag ein. Abends erwartet sie Freunde zum Essen. Ist ihr Einkaufsverhalten an diesem Tag nachhaltig? Was meinst du?

Nachhaltiger einkaufen für ein Abendessen mit Freunden Teil II

Ich gebe dir Tipps und Hinweise, wie du deinen Samstagseinkauf nachhaltiger gestalten hättest können. Anregungen zum besser machen!

Pflanzen unter Glas – ein Terrarium brauchst du nur drei Mal im Jahr gießen

Du möchtest Pflanzen für deine Wohnung. Sie sollen toll aussehen, aber möglichst wenig Pflege beanspruchen. Dann ist ein Terrarium das Richtige für dich!
petite jungle Gründerin Aurélie bietet sogar Workshops an, damit du ein eigenes Terrarium herstellen kannst.

Wie lebe ich nachhaltiger